Bewerten / Verkaufen
Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung ist ein zentraler Schritt, um den realistischen Marktwert einer Immobilie zu bestimmen und fundierte Entscheidungen zu treffen. In München, einem der teuersten Immobilienmärkte Deutschlands, sind präzise Bewertungen besonders wichtig, um von der aktuellen Marktlage zu profitieren. Eine falsche Einschätzung kann dazu führen, dass Immobilien unter Wert verkauft werden oder Käufer zu viel bezahlen.
Es gibt verschiedene Bewertungsmethoden, die je nach Zielsetzung und Objektart variieren:
-
Online-Bewertung: Diese Methode ist schnell und kostenlos und bietet eine erste grobe Einschätzung des Werts einer Immobilie. Sie basiert auf öffentlich zugänglichen Marktdaten und ähnlichen Verkaufsobjekten, jedoch werden dabei keine individuellen Merkmale der Immobilie berücksichtigt. Daher eignet sich eine Online-Bewertung eher als erster Schritt oder grobe Orientierung und nicht für konkrete Verkaufsentscheidungen.
-
Maklerbewertung: Eine detailliertere und marktorientierte Bewertung erfolgt durch einen Immobilienmakler. Diese berücksichtigt nicht nur aktuelle Marktdaten, sondern auch spezifische Eigenschaften der Immobilie wie Lage, Zustand, Ausstattung und Besonderheiten. Eine Maklerbewertung hilft dabei, den realistischen Verkaufspreis zu ermitteln. Sie ist besonders hilfreich, wenn Sie den Verkaufswert ermitteln und einen effektiven Verkaufsprozess einleiten möchten. Bei vielen Maklern wird diese Bewertung kostenlos und unverbindlich angeboten.
-
Gutachten: Ein zertifiziertes Gutachten ist die detaillierteste und rechtlich gesicherte Bewertungsform. Es wird von einem unabhängigen Sachverständigen erstellt und ist insbesondere bei rechtlichen Angelegenheiten wie Erbfolgen, Scheidungen oder Bankenfinanzierungen erforderlich. Ein Gutachten ist kostenpflichtig, aber dafür sehr genau und verlässlich.
Die Auswahl des richtigen Bewertungsverfahrens hängt davon ab, ob es sich um eine Vermietung, einen Verkauf oder eine besondere rechtliche Situation handelt. Zu den gängigsten Bewertungsverfahren gehören:
-
Ertragswertverfahren: Besonders für Renditeobjekte wie vermietete Immobilien oder Gewerbeimmobilien geeignet, da es die zukünftigen Einnahmen berücksichtigt.
-
Sachwertverfahren: Wird häufig bei selbstgenutzten Immobilien angewendet, vor allem wenn keine Vergleichswerte aus dem Markt verfügbar sind.
-
Vergleichswertverfahren: Eine der häufigsten Methoden für die Bewertung von Wohnimmobilien, die den Marktpreis vergleichbarer Immobilien als Basis nimmt.
Verkauf
Ein Immobilienverkauf in München kann eine komplexe Angelegenheit sein, da der Markt sehr dynamisch ist und die Preise stark variieren können. Für einen erfolgreichen Verkauf ist es entscheidend, den gesamten Prozess strukturiert zu planen und durchzuführen. Der Verkaufsprozess gliedert sich in mehrere wichtige Phasen:
-
Vorbereitung und Zieldefinition:
Der erste Schritt im Verkaufsprozess besteht darin, sich Zeit zu nehmen, um Ziele zu definieren und den richtigen Angebotspreis zu ermitteln. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Immobilienmakler, der den Markt kennt und die passende Preisstrategie entwickelt. Ein realistischer Preis ist entscheidend, um Käufer zu gewinnen und gleichzeitig einen angemessenen Gewinn zu erzielen. -
Organisation und Präsentation der Unterlagen:
Für eine professionelle Präsentation der Immobilie sind gut aufbereitete Unterlagen unerlässlich. Hierzu gehören Grundrisse, detaillierte Fotos und ein ansprechendes Exposé, das alle relevanten Informationen wie Energieausweis, Grundbuchauszüge und gegebenenfalls Renovierungs- oder Sanierungsberichte umfasst. Auch ein Immobilien-Fotoshooting ist empfehlenswert, um die Immobilie in besten Licht darzustellen und das Interesse potenzieller Käufer zu wecken. -
Zielgruppenansprache und Vermarktung:
Die gezielte Ansprache der richtigen Käuferzielgruppe ist für den Erfolg des Verkaufs von großer Bedeutung. Ein Immobilienmakler nutzt verschiedene Kanäle wie Online-Portale, Printmedien, Social Media und sein Netzwerk, um die Immobilie effektiv zu vermarkten. Wichtig ist es, eine breite Sichtbarkeit zu erreichen, ohne die Zielgruppe zu verfehlen. Eine professionelle Vermarktung steigert die Chancen auf einen schnellen und erfolgreichen Verkauf. -
Besichtigung und Auswahl der Interessenten:
Wenn potenzielle Käufer Interesse an der Immobilie zeigen, organisiert der Makler Besichtigungstermine. Dabei wird eine Vorauswahl getroffen, um nur ernsthafte Käufer zu den Terminen einzuladen. Dies spart Zeit und sorgt dafür, dass die Immobilie nicht unnötig oft besichtigt wird. Die Makler übernehmen hierbei die Koordination und Planung. -
Vertragsvorbereitung und Notartermin:
Sobald ein Käufer gefunden wurde, geht es an die rechtliche Abwicklung. Der Makler bereitet den Kaufvertrag vor, koordiniert den Notartermin und sorgt dafür, dass alle erforderlichen Unterlagen vorliegen. Der Kaufvertrag wird notariell beurkundet, was den Verkauf rechtskräftig macht. -
Nachbetreuung:
Der Verkaufsprozess endet nicht mit der Übergabe des Kaufpreises. Auch nach dem Notartermin bleiben professionelle Makler Ansprechpartner für alle offenen Fragen. Häufig bieten Makler ein Nachbetreuungsservice an, der die Übergabe der Immobilie an den Käufer sowie die Koordination von Handwerkern oder Renovierungsarbeiten umfasst. Dies sorgt für einen reibungslosen Übergang und gibt sowohl dem Verkäufer als auch dem Käufer Sicherheit.
Wertsteigerung vor dem Verkauf:
Es gibt verschiedene Maßnahmen, um den Wert einer Immobilie vor dem Verkauf zu steigern. Eine gezielte Renovierung und Modernisierung – insbesondere bei älteren Immobilien – kann den Verkaufswert erheblich erhöhen. Auch kleinere Reparaturen und regelmäßige Wartung sind wichtig, um einen guten Eindruck zu hinterlassen und den Wert zu erhalten. Wer zusätzliche Räume schafft oder das Raumkonzept optimiert, kann ebenfalls von einer Wertsteigerung profitieren. Auch Investitionen in die Energieeffizienz durch den Einbau moderner Heizsysteme oder Solaranlagen steigern nicht nur den Verkaufswert, sondern machen die Immobilie auch für umweltbewusste Käufer attraktiv.
Wann lohnt sich der Verkauf?
In München, einem attraktiven und stabilen Immobilienmarkt, gibt es immer Gründe, den Verkauf in Betracht zu ziehen:
-
Lebensveränderungen: Ein Umzug, die Veränderung der Lebenssituation oder der Wunsch nach einem anderen Wohnumfeld können einen Immobilienverkauf erforderlich machen.
-
Finanzielle Überlegungen: Wenn Sie von den hohen Preisen in München profitieren wollen oder eine andere Immobilie als Kapitalanlage kaufen möchten, ist ein Verkauf eine attraktive Option.
-
Verkauf zur Weiterverwendung des Erlöses: Wer den Gewinn aus dem Verkauf für eine neue oder größere Immobilie nutzen möchte, kann die hohen Preise in München als Chance sehen, eine bessere Immobilie zu erwerben.
In allen Fällen ist es sinnvoll, sich von einem erfahrenen Immobilienmakler beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass der Verkaufsprozess reibungslos verläuft und der bestmögliche Preis erzielt wird.
Wir freuen uns auf Ihren Kontakt
Unabhängig davon, ob Sie Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten wollen, erfahren möchten, was Ihre Immobilie aktuell Wert ist oder eine Einschätzung unserer Experten über den Markt benötigen – wir beraten Sie ehrlich und fachkompetent.

Dipl. Kaufmann